Popup 1

Click here to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Meilensteine

Meilensteine (PDF)

2023

2023

Der neue professionelle Digitaldrucker ermöglicht bessere Druckergebnisse, randlos-Couvert-Druck und auch Bannerdruck. Die Integrationsmassnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene werden neu angeboten. Das berufliche Sozialkompetenz-Training für Erwachsene mit Migrationshintergrund wird neu angeboten

2022

2022

Das berufliche Sozialkompetenz-Training für Jugendliche und Erwachsene wird angeboten. Mit dem 3D-Kunstoffdrucker wird das Angebot auf Ersatzteil-Reproduktion und Prototypendruck erweitert. Mit der «Mehr-Wert-Kischta» wird der Verkauf von Gegenständen in Kommission begonnen

2020

2020

Eine Homeoffice Infrastruktur wird bereitgestellt und im Corona Lockdown im März 2020 angewendet. Die Hauszeitschrift «Blickfang» wird ins Leben gerufen und eine Gedichtesammlung entsteht

2019

2019

Der Geschäftsführer Heinrich Fischer geht in Pension. Neuer Geschäftsführer wird Roland Meier. Das Angebot wird auf den Mediamatik-Bereich ausgeweitet. Neue Kundendienstleistungen wie Homepages erstellen, Layouten, Fotografie und Informatik-Inhalte können angeboten werden

2017

2017

Das Salabim nennt sich neu chur@work. Der Name weist auf die Region hin und wird mit Fleiss und Beschäftigung assoziiert. Das @ Zeichen deutet auf die kaufmännische Tätigkeit hin • Im Mai präsentiert chur@work die Sonderschau «Der Mensch im Zentrum – 30 Jahre berufliche Integration» an der Higa in Chur

2016

2016

Das Salabim feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Zur Feier werden diverse Anlässe durchgeführt • Im November lädt das Salabim die Öffentlichkeit zum «Tag der offenen Tür» ein, um die Büroräumlichkeiten zu erkunden und sich über das Angebot zu informieren

2015

2015

Das Job Coaching wird eingeführt,
um die Klienten aktiv beim
(Wieder-) Einstieg in den ersten
Arbeitsmarkt zu unterstützen

2014

2014

Das Salabim zieht an die Gäuggelistrasse
7 um
Gratulation! 13 Personen fanden
in diesem Jahr eine Anstellung
im 1. Arbeitsmarkt

2012

2012

Ein erfolgreicher Lions Day wird
gemeinsam mit dem Lions Club Chur
Kora durchgeführt

2011

2011

Das Salabim feiert
sein 25-jähriges Jubiläum

2010

2010

Die Bildungsbewilligung für die Praktische Ausbildung nach INSOS wird erteilt • Neue Praktikumsplätze beim Kanton Graubünden, der Stadt Chur sowie bei verschiedenen Firmen werden für Lernende sowie Personen in Arbeitstrainings geschaffen • Neu wird eine ein- bis zweijährige Praktische Ausbildung nach INSOS angeboten

2008

2008

Das Salabim erhält die Bewilligung
zur Durchführung von Integrationsmassnahmen
(Belastbarkeits- und
Aufbautraining) durch die Invalidenversicherung
Der Name des Trägervereins lautet
neu: Verein Salabim – Wohnen
und Arbeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen
Das Angebot des Salabim umfasst
neu auch Arbeits- und Ausbildungsplätze
für Menschen mit psychischer
Beeinträchtigung sowie für blinde und
sehbehinderte Menschen und Integrationsmassnahmen
(Belastbarkeits- und
Aufbautraining)

2007

2007

Der Salabim-Copyshop
wird geschlossen
Neu wird ein Arbeitstraining
im Auftrag der Invalidenversicherung
angeboten

2006

2006

Das Salabim feiert
sein 20-jähriges Jubiläum

2005

2005

Der Salabim-Copyshop in der Helvetia-Passage wird eröffnet • Aufbau von Lernkooperationen mit verschiedenen Betrieben der freien Wirtschaft

2002

2002

Ende der Bürogemeinschaft
mit Ingenieurbüro Hegland & Partner
Vergrösserung des Salabim.
Es werden neue Büroräumlichkeiten
an der Bahnhofstrasse 4 in Chur
dazu gemietet

2001

2001

Die neue Trägerschaft des Salabim ist der Verein Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Körperbehinderung • Das Qualitätsmanagementsystem wird eingeführt

1997

1997

Das Angebot wird mit beruflichen
Abklärungen für Personen, deren
berufliche Eingliederungsmöglichkeiten
neu beurteilt werden müssen,
erweitert

1996

1996

Die Lehrlingsabteilung sowie
der Dienstleistungsbereich ziehen an
die Bahnhofstrasse 4 in Chur um
Eine Bürogemeinschaft mit dem
Ingenieurbüro Hegland & Partner wird
gegründet
Holzspielwaren werden nicht mehr
verkauft

1995

1995

Das Angebot des Salabim umfasst: Bürodienstleistungen, geschützte Arbeitsplätze, Ausbildungen und Schnupperlehren

1994

1994

Das Salabim zieht in Büroräumlichkeiten an der Alexanderstrasse um • Neu wird eine zweijährige Büro-Lehre und eine dreijährige KV-Lehre angeboten

1990

1990

Neu wird eine zweijährige BIGA-Anlehre angeboten • Das Angebot des Salabim umfasst: Bürodienstleistungen, geschützte Arbeitsplätze, Ausbildungen, Schnupperlehren sowie Verkauf von Holzspielwaren aus Eingliederungswerkstätten

1988

1988

Das Salabim erhält die Bewilligung
zur Berufsvorbereitung und Berufsausbildung
bei erstmaliger Ausbildung
im Bürobereich von Menschen mit
Körperbehinderung
Neu wird eine eineinhalb- bis zweijährige
Büro-Anlehre und Schnupperlehre
angeboten

1986

1986

Das Salabim in Chur, Bürozentrum für Körperbehinderte, öffnet das erste Mal seine Türen durch die Stiftung Schulheim für cerebral gelähmte und körperbehinderte Kinder • Das Ziel ist es, eine angepasste Arbeitsstätte für ehemalige Schüler des Schulheimes und andere Körperbehinderte, welche in der freien Wirtschaft keinen Arbeitsplatz finden, zu schaffen • Personalbestand zu Beginn: Heinrich Fischer als Geschäftsführer sowie 3 Mitarbeitende

Skip to content